
Akne oder Neurodermitis? Nicht mit uns!
Clese-Lysocidin-Complex reduziert Entzündungen gezielt, fördert die Regeneration der Haut und hilft, Akne und Neurodermitis nachhaltig zu verbessern.
Typ:
Clese Biolife p2 mit Vitamin A - Gegen Akne
Typ:
Clese Biolife p3 - Gegen Neurodermitis
Typ:
CleseBiolife p4 - Gegen Neurodermitis bei Babies & Kleinkindern
Typ:
Clese Biolife p3 - Gegen Neurodermitis
Typ:
CleseBiolife p4 - Gegen Neurodermitis bei Babies & Kleinkindern
In vier Schritten zur individuellen Hautverbesserung

Sprühen – genau dort, wo’s nötig ist
Einfach auf die betroffenen Stellen aufsprühen – morgens und abends. Unser Clese-Lysocidin-Complex wirkt gezielt gegen die Auslöser von Akne und Neurodermitis.

Entzündungen stoppen, ohne die Haut zu stressen
Unser Wirkstoff bekämpft entzündungsfördernde Bakterien – ohne deine gesunde Hautflora anzugreifen.

Spürbar weniger Akne oder Neurodermitis – sichtbar beruhigte Haut
Bereits nach kurzer Zeit berichten viele Anwender:innen von weniger Pickeln, beruhigter Haut und spürbar weniger Juckreiz – auch bei Neurodermitis.

Jeden Tag ein Stück klarere Haut
Mit jeder Anwendung bringst du deine Haut zurück ins Gleichgewicht – bis sie wieder rein, glatt und unbeschwert aussieht. Ohne aggressive Cremes. Ohne ständiges Ausprobieren.
Ergebnisse, die man fühlt und sieht..
Gegen Akne


Gegen Neurodermitis



So wirkt unser Wirkstoff gezielt gegen die wahren Auslöser von Akne & Neurodermitis.
Unser dermatologisch getesteter Clese-Lysocidin-Complex bekämpft gezielt Bakterien – ohne deine Haut aus dem Gleichgewicht zu bringen.
Im Video erfährst du alles weitere!
Das macht unsere CleseBiolife Reihe so besonders..

Antibakterielle Wirkung
Wirksam gegen Bakterien, die Hautunreinheiten verursachen – ganz ohne aggressive Inhaltsstoffe.

100% Natürlich
Frei von Mikroplastik, Silikonen und synthetischen Duftstoffen.

Sanft zur Haut
Dermatologisch getestet & ideal für empfindliche Hauttypen geeignet.

Nachhaltige Verpackung
Umweltfreundlich produziert – mit recycelbaren Materialien und kurzen Lieferwegen.
Sanfte Hilfe bei Akne & Neurodermitis.
CleseBiolife steht für eine neue Generation der Hautpflege:
Unsere Produkte nutzen das Potenzial des einzigartigen Clese-Lysocidin-Complex, um Hautprobleme gezielt und sanft zu behandeln – ohne die natürliche Balance der Haut zu stören.

Was macht CleseBiolife besonders?
Was macht CleseBiolife besonders?
CleseBiolife kombiniert Mikrobiologie mit Dermatologie, um sanfte, aber wirkungsvolle Produkte für Eure Haut zu entwickeln – ganz ohne aggressive Inhaltsstoffe und sogar komplett vegan.
Wie funktioniert unser Clese-Lysodin-Wirkstoff?
Wie funktioniert unser Clese-Lysodin-Wirkstoff?
Unsere Clese-Lysodin-Wirkstoff basiert auf natürlichen Mikroorganismen, die gezielt schädliche Bakterien angreifen, während die gesunde Hautflora geschützt bleibt. Diese Methode ist präzise, effektiv und besonders hautverträglich.
Für wen sind die Produkte geeignet?
Für wen sind die Produkte geeignet?
CleseBiolife richtet sich an alle, die an Akne oder Neurodermitis leiden – besonders auch Menschen mit sehr empfindlicher Haut. Unsere Formulierungen sind dermatologisch getestet und frei von jeglichen Zusätzen.
Ist CleseBiolife für empfindliche Haut geeignet?
Ist CleseBiolife für empfindliche Haut geeignet?
Ja! Unsere Produkte wurden speziell für sensible Haut entwickelt. Unsere Sprays sind frei von reizenden Zusatzstoffen und außerdem dermatologisch getestet – für maximale Verträglichkeit bei gleichzeitig starker Wirkung.
Hat der Clese-Lysocidin-Complex Nebenwirkungen?
Hat der Clese-Lysocidin-Complex Nebenwirkungen?
100 % Wirkung – 0 % Nebenwirkungen. Unser Wirkstoff ist komplett Nebenwirkungsfrei!
Akne, Neurodermitis & Co – Hier gibt’s Antworten!
Clese-Lysocidin in der Hautpflege: Ein Gespräch mit einer Dermatologin
Was bringt Clese-Lysodicin wirklich – und für wen ist es geeignet? Clese-Lysocidin klingen für viele wie Science-Fiction: winzige Viren, die gezielt Bakterien bekämpfen – und dabei die gesunde Hautflora unangetastet lassen. Doch wie alltagstauglich ist diese Technologie wirklich? Für wen lohnt sich phagenbasierte Pflege? Und was sagt eigentlich eine Hautärztin dazu? Wir haben mit Dr. med. Karina Hartmann, Fachärztin für Dermatologie mit Schwerpunkt auf Akne und empfindliche Haut, gesprochen. Ein Gespräch über Chancen, Grenzen und echte Hautgesundheit. Frau Dr. Hartmann, Phagen in der Hautpflege – Hype oder echte Innovation? Dr. Hartmann: Ganz klar: eine echte Innovation. Ich sehe täglich Menschen, die mit klassischer Aknetherapie nicht weiterkommen – sei es wegen Nebenwirkungen, Resistenzproblemen oder sensibler Haut. Phagen bieten hier eine ganz neue Möglichkeit, gezielt und hautschonend zu arbeiten. Das Prinzip dahinter ist nicht neu – in der Mikrobiologie kennt man Phagen seit über 100 Jahren. Neu ist, dass wir dieses Wissen jetzt intelligent für die Hautpflege nutzen können. Wie funktionieren Phagen konkret auf der Haut? Dr. Hartmann: Sie wirken extrem spezifisch. Ein Phage sucht sich gezielt ein bestimmtes Bakterium – zum Beispiel Cutibacterium acnes, das bei entzündlicher Akne eine große Rolle spielt. Es bindet sich daran, dringt ein, vermehrt sich darin und zerstört es. Gesunde Bakterien bleiben verschont. Das ist der große Vorteil gegenüber Antibiotika oder antibakteriellen Waschgels, die oft das ganze Mikrobiom angreifen. Ist das nicht zu “technisch” für die tägliche Anwendung? Dr. Hartmann: Überhaupt nicht. Die Produkte, die ich bisher kennengelernt habe, lassen sich genauso anwenden wie ein klassisches Serum oder eine Creme. Für die Patient:innen fühlt es sich nicht „wissenschaftlich“ an – sondern einfach wie moderne, leichte Pflege. Der Unterschied liegt in der Wirkung, nicht in der Anwendung. Für wen ist phagenbasierte Hautpflege besonders geeignet? Dr. Hartmann: Vor allem für Menschen mit: entzündlicher oder unreiner Haut sensibler, schnell gereizter Haut Problemen mit klassischen Aknebehandlungen wiederkehrenden Hautunreinheiten im Erwachsenenalter Auch wer Wert auf eine mikrobiomfreundliche Pflege legt, profitiert davon. Ich sehe hier großes Potenzial, gerade bei jüngeren Zielgruppen, die bewusster mit ihrer Haut umgehen möchten. Gibt es Nebenwirkungen? Dr. Hartmann: Bisher sind mir in der Praxis keine negativen Reaktionen bekannt. In Studien wurden phagenbasierte Cremes sehr gut vertragen. Es kommt weder zu Brennen noch zu Austrocknung – was viele meiner Patient:innen sehr schätzen. Natürlich sollte man immer auf die gesamte Formulierung achten, nicht nur auf den Wirkstoff. Aber die Phagen selbst? Sehr verträglich. Wie sehen Sie die Zukunft dieser Technologie? Dr. Hartmann: Ich denke, wir stehen erst am Anfang. In der Medizin wird schon lange an Phagen geforscht – jetzt beginnt endlich die praktische Umsetzung im Alltag. Die Idee, nicht mehr „blind“ alles zu bekämpfen, sondern gezielt vorzugehen, ist genau der richtige Weg. Ich bin überzeugt, dass Phagen in der Hautpflege einen festen Platz bekommen werden – als smarte, natürliche und effektive Lösung. Ihr Fazit in einem Satz? Dr. Hartmann: Phagen sind kein Wundermittel – aber ein echter Fortschritt für alle, die sich eine sanfte, intelligente und nachhaltige Hautpflege wünschen. Neugierig geworden? Bei CleseBiotech arbeiten wir daran, die Erkenntnisse aus der Mikrobiologie für deine tägliche Hautpflege nutzbar zu machen – mit modernen Produkten, die wirken, ohne deine Haut zu belasten.
Mehr erfahrenWie sicher ist der Clese-Lysocidin-Komplex?
Mythen, Fakten und wissenschaftliche Grundlagen zur Anwendung in der Kosmetik Bakteriophagen – kurz Phagen – gelten als Hoffnungsträger in der modernen Hautpflege. Sie sind mikroskopisch kleine Viren, die gezielt schädliche Bakterien wie Cutibacterium acnes angreifen und dabei die gesunde Hautflora verschonen. Doch wie sicher ist diese Methode wirklich? Kann man „Viren“ bedenkenlos auf die Haut auftragen? Und was sagt die Wissenschaft zur langfristigen Anwendung? In diesem Artikel räumen wir mit Mythen auf, erklären dir die Grundlagen – und geben dir die wichtigsten Antworten rund um die Sicherheit von Phagen in der Kosmetik. 1. Mythos: Phagen sind gefährlich, weil sie Viren sind Fakt: Phagen sind zwar Viren – aber sie greifen ausschließlich Bakterien an. Sie können sich nicht in menschliche Zellen einschleusen, sich nicht im Körper vermehren und richten auch keinen Schaden am Gewebe an. Im Gegenteil: Phagen sind seit über 100 Jahren bekannt und werden in der Medizin schon lange als natürliche Gegenspieler von Bakterien genutzt – zum Beispiel bei Infektionen, bei denen Antibiotika nicht mehr wirken. 2. Sind Phagen für die Haut wirklich geeignet? Ja – und zwar besonders bei empfindlicher Haut. Denn Phagen unterscheiden sich grundlegend von herkömmlichen antibakteriellen Wirkstoffen: Sie wirken gezielt gegen schädliche Bakterien wie C. acnes Sie stören das Mikrobiom nicht Sie verursachen keine Austrocknung, Reizung oder Brennen Sie gelten laut aktueller Studienlage als sehr gut verträglich Vor allem für Menschen mit sensibler oder reaktiver Haut bieten Phagen eine hautfreundliche Alternative zu scharfen Reinigern oder Antibiotika. 3. Was sagen Studien zur Sicherheit? In mehreren klinischen Studien – unter anderem aus den USA, Südkorea und Israel – wurde die topische Anwendung von Phagen auf der Haut untersucht. Die wichtigsten Ergebnisse: Keine Nebenwirkungen bei mehrwöchiger Anwendung Keine Veränderung des Mikrobioms Hohe Patientenzufriedenheit Wirksame Reduktion von Aknebakterien Ein Beispiel: In einer Studie der University of California aus dem Jahr 2022 wurde eine phagenbasierte Creme auf die Haut von Personen mit entzündlicher Akne aufgetragen. Bereits nach 8 Wochen zeigten sich sichtbare Verbesserungen – ohne negative Reaktionen. 4. Was passiert, wenn Phagen in den Körper gelangen? Phagen sind auch im menschlichen Körper nichts Neues – wir tragen sie bereits ganz natürlich auf der Haut, im Darm, im Mund und sogar in der Lunge. Sie sind Teil unseres mikrobiellen Gleichgewichts. Wenn sie über die Haut aufgenommen werden (was sehr selten geschieht), werden sie in der Regel vom Immunsystem erkannt und abgebaut – ohne krank zu machen. Phagen sind also auch bei versehentlichem Kontakt mit Schleimhäuten oder kleinen Hautverletzungen unbedenklich. 5. Gibt es Risiken bei langfristiger Anwendung? Nach aktuellem Stand: Nein. Phagen verursachen keine Abhängigkeit, keine Resistenzentwicklung (wie bei Antibiotika), und es gibt keine Hinweise darauf, dass sie bei regelmäßiger Anwendung ihre Wirksamkeit verlieren. Zudem lassen sich neue Phagen relativ leicht anpassen, falls sich Zielbakterien verändern. Das macht sie besonders zukunftssicher in der Hautpflege. Fazit: Natürlich. Präzise. Sicher. Phagen sind kein Risiko – sondern eine präzise und sichere Lösung für alle, die ihre Haut sanft, aber gezielt pflegen möchten. Ihre natürliche Herkunft, ihre hohe Spezifität und ihre gute Verträglichkeit machen sie zur idealen Wahl für moderne Kosmetik, die mehr kann als nur „oberflächlich reinigen“. Ob als tägliche Pflege oder gezielte Aknebehandlung: Phagen zeigen, dass moderne Mikrobiologie und sanfte Hautpflege kein Widerspruch sind – sondern sich perfekt ergänzen. Du willst mehr über phagenbasierte Hautpflege erfahren? Dann entdecke die Lösungen von CleseBiotech – entwickelt auf wissenschaftlicher Basis, dermatologisch getestet und sanft zu deiner Haut.
Mehr erfahrenNatürlich gegen Akne: Ist Clese-Lysocidin die Zukunft der sanften Hautpflege?
Warum der Clese-Lysocidin-Komplex als gezielte Lösung für unreine und empfindliche Haut gilt Akne ist längst kein Teenager-Problem mehr. Immer mehr Erwachsene – besonders mit empfindlicher Haut – leiden unter Unreinheiten, Rötungen und wiederkehrenden Entzündungen. Viele klassische Akneprodukte reizen zusätzlich, trocknen aus oder bringen die Haut aus dem Gleichgewicht. Die Suche nach einer Lösung, die wirksam ist und gleichzeitig sanft bleibt, führt zu einem neuen biotechnologischen Ansatz: dem Clese-Lysocidin-Komplex. In diesem Artikel erfährst du, warum dieser Wirkstoff als neue Hoffnung für sensible Haut gilt – und wie er gezielt gegen Pickel wirkt, ohne die Haut zu reizen. Was sind Bakteriophagen – einfach erklärt Bakteriophagen (kurz: Phagen) sind natürliche Viren, die sich auf Bakterien „spezialisiert“ haben. Jeder Phagen erkennt ganz bestimmte Bakterienstämme und kann ausschließlich diese angreifen und zerstören. Für Menschen mit Akne ist das besonders interessant, denn hinter entzündlicher Akne steckt häufig das Bakterium Cutibacterium acnes (kurz C. acnes). Ein gesunder Hautzustand wird gestört, wenn sich dieses Bakterium zu stark vermehrt. Phagen wirken genau hier: Sie erkennen C. acnes, docken an die Oberfläche des Bakteriums an, dringen ein und zerstören es – ohne dabei andere, nützliche Hautbakterien zu schädigen. Warum Phagen ideal für empfindliche Haut sind Viele Anti-Pickel-Produkte setzen auf aggressive Inhaltsstoffe, die Bakterien zwar abtöten, aber gleichzeitig die Haut austrocknen, reizen oder das natürliche Mikrobiom stören. Das ist vor allem für empfindliche Haut kontraproduktiv. Phagen hingegen bieten einige entscheidende Vorteile: Gezielte Wirkung: Nur C. acnes wird angegriffen – der Rest der Hautflora bleibt unberührt. Kein Austrocknen: Es braucht keine alkoholischen oder scharfen Substanzen. Keine Resistenzbildung: Phagen können sich anpassen – eine Übernutzung ist nicht problematisch. Sehr gute Verträglichkeit: Besonders geeignet für sensible, gereizte oder bereits geschwächte Haut. Was sagen Studien? In klinischen Studien konnte gezeigt werden, dass Phagen die Bakterienmenge auf der Haut effektiv reduzieren können – und zwar ohne die gesunde Hautflora anzugreifen. Bereits nach wenigen Wochen berichteten viele Proband:innen von: Weniger entzündeten Pickeln Ruhigerer, ausgeglichener Haut Geringerer Reizung im Vergleich zu herkömmlichen Aknebehandlungen Dabei wird nicht „die ganze Haut behandelt“, sondern gezielt nur der Auslöser – also das überaktive Bakterium. So könntest du Phagen in deine Pflegeroutine integrieren Wenn du auf sanfte Lösungen setzt, kannst du Phagenprodukte leicht in deine tägliche Hautpflege einbauen: Milde Reinigung – kein Alkohol, kein starker Schaum Phagen-Serum punktuell oder flächig auftragen Feuchtigkeitspflege ohne reizende Inhaltsstoffe verwenden Geduldig bleiben – Phagen arbeiten auf natürliche Weise, nachhaltig statt aggressiv Wichtig: Phagen können sowohl präventiv als auch bei akuten Schüben helfen. Und da sie nicht mit Medikamenten konkurrieren, lassen sie sich gut mit anderen Pflegeroutinen kombinieren. Fazit: Mehr Präzision, weniger Reizung Die Phagen-Therapie ist ein intelligenter, sanfter Weg, Pickeln den Kampf anzusagen. Sie unterscheidet zwischen „gut“ und „böse“ – und genau das macht sie so revolutionär in der Hautpflege. Für alle, die sich eine hautfreundliche, punktgenaue Lösung ohne aggressive Wirkstoffe wünschen, könnten Bakteriophagen genau das Richtige sein. Willst du mehr über phagenbasierte Aknepflege erfahren? Dann entdecke unsere speziell entwickelten Produkte – oder lass dich individuell beraten.
Mehr erfahren